Wir leben in einer angespannten Zeit, in der sich viele Menschen Sorgen machen über ihre Zukunft, Existenz und soziale Sicherheit. Krieg, Klima, negative Medienberichte, politische Instabilität, Preissteigerungen, Überregulierung der Gesellschaft, zunehmende Kriminalität und Gewalt, Stress und Probleme am Arbeitsplatz oder in der Familie erhöhen zunehmend die innere Unruhe. Eine unterschwellige Unzufriedenheit und Gestörtheit macht sich breit.
Im Yoga und Ayurveda nennt man diesen Zustand „Kshipta“, der wiederum das Vata-Dosha (luftdominierende Konstitution) des Individuums aus dem Gleichgewicht bringt.
Es ist wie die Zunahme von Stürmen, Gewittern, chaotischen Wetterextremen und Feuer in der Natur, was wir erleben – innen und außen. Alles ist verbunden und wird geschüttelt, bis alles wieder am richtigen Platz sitzt.
Wie gehen wir damit um, um uns zu schützen?
Nicht mit Panik, unüberlegten Überreaktionen oder Flucht. Oberfläche Appelle, intellektuelle Selbstanalysen und glauben, man könne mit Gedankenspielen und Analyse-Methoden innere Baustellen klären, profane Durchhalteparole helfen nicht.
Das ist wie der Versuch, die mächtigen Wellen an der Oberfläche des Ozeans und die antreibenden Winde, die über die Meere brausen, zur Ruhe zu bringen. Diesen Ansatz nennt man „Open Monitoring“. Die Methode basiert auf einer falschen Annahme. Sie ist eine objektbezogene, aktive Maßnahme der achtsamen Analyse und Kontrolle, aber sie ist nicht auf die Entwicklung höheren Bewusstseins ausgerichtet. Im Gegenteil dazu, erhöht diese Übung das innere Ungleichgewicht und das Vata-Dosha.
Erdung im Sinne des Ayurveda und die Rolle gestörter Vata-Doshas.
Ayurveda ist ein jahrtausendealtes indisches ganzheitliches Heilsystem, das sich auf die Verbindung von Körper, Geist und Seele konzentriert, um ein harmonisches Gleichgewicht und Wohlbefinden zu erreichen. Ein wichtiger Aspekt des Ayurveda ist die Konzeption der Doshas – Vata, Pitta und Kapha – die die grundlegenden bioenergetischen Kräfte im Körper darstellen. Jeder Mensch hat eine einzigartige Mischung dieser Doshas, die seine körperliche und emotionale Gesundheit beeinflussen.
Erdung ist ein Konzept, das im Ayurveda und vielen anderen spirituellen und traditionellen Heilsystemen eine zentrale Rolle spielt. Es bezieht sich auf das Gefühl von Stabilität, Verbindung und Präsenz im gegenwärtigen Moment. Eine Person, die gut geerdet ist, fühlt sich zentriert, ruhig und fokussiert, während eine gestörte Erdung zu Unruhe, Angst und Unausgeglichenheit führen kann.
Das Dosha, das eng mit dem Gefühl der Erdung verbunden ist, ist Vata. Vata setzt sich aus den Elementen Luft und Äther zusammen und verkörpert die Energie von Bewegung, Kreativität und Veränderung. Wenn das Vata-Dosha im gesunden Zustand ist, fördert es Flexibilität, geistige Klarheit und Anpassungsfähigkeit. Allerdings kann ein Ungleichgewicht von Vata zu einer gestörten Erdung führen.
Es gibt verschiedene Faktoren, die ein gestörtes Vata-Dosha und damit einhergehend eine mangelnde Erdung verursachen können. Zu den häufigen Ursachen gehören:
– Stress und Hektik: Schnelles, hektisches, unstetes Leben kann das Vata-Dosha aus dem Gleichgewicht bringen und zu innerer Unruhe führen.
– Unregelmäßige Routine: Unregelmäßige Essenszeiten und Schlafmuster können die Erdung beeinträchtigen und das Vata-Dosha stören.
– Klima: Kaltes und windiges Wetter kann das Vata-Dosha erhöhen und zu einer gestörten Erdung führen.
– Reizüberflutung: Übermäßige Reize wie laute Geräusche, starke Düfte oder helles Licht können die Erdung beeinträchtigen und Angstgefühle verstärken.
– Unangemessene Ernährung: Der Verzehr von trockenen, rohen oder kalten Lebensmitteln kann das Vata-Dosha aus dem Gleichgewicht bringen.
Um das Vata-Dosha auszugleichen und die Erdung zu fördern, empfiehlt Ayurveda verschiedene Praktiken und Lebensstiländerungen:
– Regelmäßige Routine: Die Einhaltung einer festen Tagesroutine mit regelmäßigen Essens- und Schlafenszeiten kann das Vata-Dosha beruhigen und die Erdung unterstützen.
– Warme, nahrhafte Nahrungsmittel: Eine Ernährung mit warmen, gut gekochten Mahlzeiten fördert die Erdung und verhindert ein Übermaß an Vata.
– Entspannungspraktiken: Regelmäßige Entspannungsübungen wie Yoga, tägliche Meditation und Atemtechniken (Pranayama) helfen dabei, die Erdung zu verbessern und Stress abzubauen.
– Stressreduktion: Meditation ist bekannt dafür, dass sie den Körper in einen Zustand der Entspannung versetzt, wodurch Stresshormone wie Cortisol reduziert werden. Indem man regelmäßig meditiert, kann man besser mit stressigen Situationen umgehen und sich schneller von ihnen erholen.
– Verbesserung der Gehirnfunktion: Studien haben gezeigt, dass Meditation das Gehirn positiv beeinflussen kann, indem sie bestimmte Bereiche stärkt, die mit Selbstkontrolle, Mitgefühl und Emotionsregulation in Verbindung stehen.
– Emotionale Regulation: Meditation kann helfen, die Fähigkeit zu entwickeln, mit starken Emotionen umzugehen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Indem man lernt, die eigenen Emotionen bewusst zu erkennen und zu akzeptieren, kann man auch lernen, angemessen auf sie zu reagieren, anstatt impulsiv zu handeln.
– Naturverbundenheit: Zeit in der Natur, im Wald, am Wasser zu verbringen und sich mit der Erde zu verbinden, kann die Erdung stärken und das Vata-Dosha beruhigen. Die Farbe grün wirkt beruhigend.
– Warme Ölmassagen: Eine regelmäßige Ölmassage mit warmem Öl, insbesondere mit Sesamöl, kann beruhigend wirken und die Erdung fördern.
Erdung im Sinne des Ayurveda ist ein wichtiges Konzept, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Durch die Balance des Vata-Doshas und die Förderung einer stabilen Erdung können Menschen eine tiefere Verbindung zu sich selbst und ihrer Umwelt entwickeln, um ein erfülltes und ausgeglichenes Leben zu führen.
Es ist ratsam, einen erfahrenen Ayurveda-Experten zu konsultieren, um eine individuelle Diagnose und passende Behandlung zu erhalten, um das Vata-Dosha auszugleichen und die Erdung zu stärken. Man sollte mit Vata behutsam umgehen und keinen simplen Ratschlägen von Menschen folgen, die dieses komplexen Beziehungen der Doshas nicht verstehen.
Ruhe und ein ausgewogenes Verhältnis von Ruhe und Aktivität und Disziplin im Leben, sind besonders hervorzuheben.
© Joachim Nusch
Seminare, Workshops, Vorträge und Ausbildungen
joachim-nusch.de | joachimnusch.de
Vital Self Meditation
meditation-and-more.de
Chat auf WhatsApp über +49 173 7755180
#Meditation#Mentaltraining#Ayurveda#Veda#Vedanta#Gita#Frieden#BhagavadGita#Empowerment#Potentialentwicklung#Personalpower#Spiritualität#Spirtuality#Bildung#Yoga#Vitalselfmeditation#Blog#higherself#Erdung#Vata#Vatadosha#Weltfrieden#Peace

